Ausbildung zum/r Bankkaufmann/-frau
Die Ausbildung zum/r Bankkaufmann/-frau im Überblick
Als Bankkaufmann/-frau unterstützen Sie unsere Kunden bei Geldangelegenheiten. Sie beraten sie z.B. über mögliche Kapitalanlagen und die Kontoführung. Sie wickeln zudem den in oder ausländischen Zahlungsverkehr für unsere Kunden ab. Sie beraten zu Privatkrediten und Baufinanzierungen und sind auch im internen Bereich unseres Kreditinstitutes eingesetzt. Dort bearbeiten Sie schriftliche Anfragen von Kunden oder kommunizieren mit ihnen per Telefon, Videoberatung oder Chat.
Voraussetzungen
Wann passt der Beruf zu Ihnen? Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten und kommunikativ sind. Zudem sollte für Sie das zuverlässige Erledigen von übertragenen Aufgaben selbstverständlich sein. Als Schulbildung sollten Sie mind. mittlere Reife oder (Fach-)Abitur mitbringen.
Praktische Ausbildung
Hier durchlaufen Sie nahezu alle Abteilungen unserer Bank. Von Anfang an arbeiten Sie aktiv mit und erledigen selbstständig übertragene Aufgaben. Natürlich steht Ihnen ein nettes Kollegenteam immer gerne und hilfsbereit zur Seite.
Berufsschule
In Nürnberg wird der Berufsschulunterricht für Bankkaufleute grundsätzlich im Block erteilt, d.h. Sie besuchen 3 x pro Schuljahr für ca. 4 Wochen die B4 in Nürnberg.
Seminare
Zur Vertiefung Ihres Wissens und Könnens besuchen Sie mehrere Seminarbausteine speziell für genossenschaftliche Auszubildende der ABG-Gruppe in Beilngries (Altmühltal). Keine Angst, wir übernehmen alle damit verbundenen Kosten.
Innerbetrieblicher Unterricht und Prüfungsvorbereitung
Innerhalb Ihres Ausbildungsjahrgangs bereiten Sie den Unterrichtsstoff gezielt nach und festigen Ihr Wissen und Können in Übungen. Darüber hinaus werden Beratungssituationen besprochen und Kundengespräche trainiert. Zudem bereitet Sie unsere Ausbildungsleiterin gemeinsam mit Kollegen aus dem Haus, die in Prüfungsausschüssen der IHK tätig sind, optimal auf die anstehenden IHK Prüfungen vor.
Feedbackgespräche
In regelmäßigen Gesprächen erhalten Sie Feedback zu Ihren Leistungen und haben ebenso die Möglichkeit Ihre Ausbildung aktiv mitzugestalten.
Projekttage
Jedes Jahr finden für alle Azubis gemeinsam zwei Projekttage statt für die wir externe Referenten einladen. Mögliche Themen werden im Vorfeld gemeinsam erarbeitet und ausgewählt. Letztes Jahr stand der eine Tag unter dem Motto „Farb- und Stilberatung“ und der andere war ein sportlicher Gesundheitstag in Zusammenarbeit mit unserer Krankenkasse. Für dieses Jahr ist ein Tag zum Thema „Körpersprache im Kundengespräch“ und erneut ein sportlicher Gesundheitstag geplant.
Perspektive & Weiterbildung
Nach der Ausbildung bieten wir weiterhin Qualifizierungs- und Coaching-Maßnahmen zur Förderung persönlicher und fachlicher Kompetenzen und es stehen Ihnen z.B. an der Akademie bayerischer Genossenschaften vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Nicht zuletzt können Sie sich beispielsweise berufsbegleitend zum Bankfachwirt/-in oder Bankbetriebswirt/-in weiterqualifizieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei auch finanziell.